
Das Münchner Robotik-Startup sewts hat sein erstes Produkt erfolgreich auf den Markt gebracht. Die erste Auslieferung des Systems VELUM, mit dem Robotik Einzug in industrielle Großwäschereien hält, wurde Anfang November abgeschlossen. Das System ist ab sofort bei der Firma Greif Textile Mietsysteme in Wolfratshausen in Betrieb und schließt dort eine bedeutsame Automatisierungslücke. Wie auch in zahlreichen anderen Branchen stellt der Arbeitskräftemangel im Textilservice-Bereich aktuell eine zentrale Herausforderung dar, die sewts mit der Entwicklung innovativer Automatisierungslösungen angeht.
Für Co-Founder und CEO Alexander Bley ist die Auslieferung ein wichtiger Meilenstein in der Entwicklung von sewts: “Mit VELUM ist uns der Launch eines absolut neuartigen Produkts gelungen. Wir freuen uns, dass wir damit auch ein neues Kapitel unserer Unternehmensgeschichte aufschlagen können“. Seit 2019 arbeitet das Robotik-Startup aus München an innovativer Technologie zur automatisierten Verarbeitung von verformbaren Materialien, wie z.B. Textilien oder Folien. Diese waren aufgrund ihrer komplexen Materialeigenschaften bisher von Fortschritten der Automatisierungstechnik ausgenommen. VELUM beweist nun, dass es möglich ist, die Handhabung von forminstabilen Materialien in industriellen Prozessen wirtschaftlich profitabel zu automatisieren.
Die Inbetriebnahme von zwei weiteren Systemen steht kurz bevor, insgesamt sind für das laufende Jahr 16 Auslieferungen geplant. sewts adressiert mit dem ersten Produkt VELUM, das momentan im Schnitt 500-600 Textilien pro Stunde verarbeitet, eine Zielgruppe von weltweit knapp 25.000 Betrieben. “Die aktuelle Leistung von VELUM ist vergleichbar mit der eines Menschen. Durch Over-the-air-Softwareupdates wird – wie beispielsweise auch beim Smartphone – der Funktionsumfang kontinuierlich erweitert”, betont Till Rickert, Co-Founder und CPO bei sewts.
Industrielle Großwäschereien verarbeiten immense Mengen an Handtüchern, Bettwäsche und Arbeitskleidung, insbesondere für Hotels, Krankenhäuser und Pflegeheime, aber auch für Labore und Handwerksbetriebe. Der Arbeitskräftemangel stellt für diese Betriebe ein bedeutendes Problem dar, da es sich als zunehmend schwierig erweist, Belegschaft für die sich wiederholenden manuellen Tätigkeiten zu finden, die bislang nicht automatisierbar waren. Darüber hinaus spielt Kosteneffizienz aufgrund der angespannten Energielage zur Zeit eine wichtige Rolle.
Greif Textile Mietsysteme bietet mit einem Netzwerk aus 10 Standorten deutschlandweit ein innovatives Mietwäschesystem. Die einzelnen Betriebe verarbeiten bis zu 100 Tonnen Textilien pro Tag und gehören damit zu den größten Wäschereien Europas. Das Unternehmen ist somit ein idealer Partner für die erstmalige Nutzung von Robotik in diesem Markt.
Auch in anderen Branchen ist die Verarbeitung von verformbaren Materialien häufig eine Herausforderung. Alexander Bley führt regelmäßig Gespräche mit Vertretern verschiedener Industrien und kommt zu dem Schluss: “Der Bedarf an Automatisierung wird in den kommenden Jahren in allen Bereichen steigen, da die lokale Kapazität manueller Arbeitskraft vielerorts nicht ausreicht, gleichzeitig aber eine Abhängigkeit von anfälligen und klimaschädlichen Lieferketten vermieden werden soll. Unsere Technologie ist dafür ausgelegt, auf weitere Anwendungen übertragen zu werden, und kann einen enormen Beitrag hierzu leisten“.
Neben der Weiterentwicklung von VELUM hat bei sewts bereits die Entwicklung einer zweiten Automatisierungslösung begonnen. In Kooperation mit einem namhaften E-commerce Unternehmen soll die Retourenabwicklung von Kleidung bedeutend vereinfacht werden.

Über sewts: Die 2019 gegründete sewts GmbH mit Sitz in München ist ein Anbieter für innovative Steuerungs- und Bildverarbeitungssoftware, die die Grenzen der Robotik bei der Verarbeitung von leicht verformbaren Materialien verschiebt. sewts hat eine einzigartige Technologie entwickelt, die hochpräzise Simulationen nutzt, um Machine Learning Algorithmen effizient zu trainieren. Die intelligente Softwarelösung ermöglicht zahllose Anwendungen in der industriellen Automatisierung, wie z.B. die Verarbeitung von Textilien in industriellen Wäschereien oder die Herstellung von Bekleidung. Das Unternehmen wird von APEX Ventures, Bayern Kapital, High-Tech Gründerfonds, Initiative for Industrial Innovators und einer Reihe von sehr erfahrenen Business Angels unterstützt.
Downloads: