
Technologie
Wir setzen modernste KI- und Computer Vision-Technologie ein, um hochintelligente Robotiksoftware zu entwickeln.
Unser Schwerpunkt liegt in der Automatisierung von Prozessen, die leicht verformbare Materialien wie Textilien oder Folien involvieren. Für das Handling von festen, formstabilen Materialien wie Metallen gibt es bereits eine Reihe von roboter- und KI-basierten Lösungen, die Prozesse in der produzierenden und verarbeitenden Industrie unterstützen. Die Automatisierung von Prozessen, bei denen leicht verformbare Materialien verarbeitet werden, stellt jedoch nach wie vor eine enorme Herausforderung für Computer und Bildverarbeitungsprogramme dar, weil die Anforderungen an die benötigten Rechenressourcen oft zu hoch sind. So werden für den Menschen einfache Aufgaben, wie das Greifen eines Handtuchs oder eines Kleidungsstücks, von derzeit verfügbaren Robotern und Greifsystemen nur unzureichend erfüllt.
sewts geht dieses Problem mit drei Kerntechnologien an:

Advanced Robotics & Processdesign
Bei Anwendungsfällen wie den unseren sind Roboterlösungen von der Stange schlicht nicht ausreichend.
Die Komplexität unserer Anwendungsfälle erfordert fortschrittliche Robotiklösungen, die über den aktuellen Stand der Technik hinausgehen. Das Team von sewts entwickelt diese Technologien intern. Zu unseren Kernkompetenzen gehören die Bewegungs- und Trajektorienplanung, die Echtzeitsteuerung unterschiedlicher Industrieroboter sowie die Koordination mehrerer Roboter. Darüber hinaus sind wir Experten in der Gestaltung zuverlässiger Prozesse, in denen leicht verformbare Materialien gehandhabt werden. Diese Prozesse müssen auf die anspruchsvollen Materialeigenschaften zugeschnitten sein und gleichzeitig mit Robotern durchführbar sein. Wir verwenden handelsübliche Industrieroboter verschiedener Hersteller und kombinieren sie mit unserer Software und unserem Prozesswissen. Unser Brain-in-a-box stattet diese Roboter mit einer fast menschenähnlichen kognitiven Intelligenz aus und befähigt sie, mit leicht verformbaren Materialien umzugehen.

Computer Vision & KI
Unsere Bildverarbeitungssoftware und unsere KI sind die Schlüsseltechnologien, die Roboter intelligenter machen als je zuvor.
Visuelle Informationen sind der wichtigste Input für unser Robotergehirn und daher ist es entscheidend, stets qualitativ hochwertige Daten zu erhalten. Je nach Anwendungsfall setzen wir hochmoderne 2D- oder 3D-Vision-Systeme ein – beide sind nahtlos in unsere Systeme integriert. Wir sind Experten in der Aufbereitung der generierten Daten, was besonders bei der Arbeit mit 3D-Punktwolken wichtig ist. Diese Vorverarbeitung ist ein wichtiger Baustein unserer Systeme, um geeigneten Input für unsere künstliche Intelligenz zu generieren.
Unsere KI ist der Kern unserer Technologie. Es bedarf intelligenter Algorithmen, um adaptive Systeme zu bauen, die mit nicht-deterministischen Automatisierungsprozessen zurechtkommen. Deshalb nutzen wir die neuesten Erkenntnisse der KI-Forschung, verfeinern sie für unsere Bedürfnisse und fügen sie schließlich zu einem großen Ganzen zusammen – unserem Brain-in-a-box. Es empfängt diverse Sensordaten (z.B. optische Informationen), zieht daraus Schlüsse auf einer menschenähnlichen Kognitionsebene und übersetzt diese in Roboterbefehle. Auf diese Weise führen unsere Systeme Aufgaben durch, für die bisher der menschliche Verstand erforderlich war.

Simulationen
Der Einsatz komplexer Simulationen ermöglicht eine beschleunigte Entwicklung und die flexible Reaktion auf neue Anforderungen.
Die meisten unserer Anwendungsfälle befassen sich mit flexiblen Materialien, wie z.B. Textilien. Es ist wichtig, die Eigenschaften dieser Materialien zu verstehen, um robuste Prozesse zu implementieren. Dies erreichen wir durch hochentwickelte Materialsimulationen. Wir erstellen spezielle FE-Simulationen, um das Verhalten von Textilien nachzubilden. Diese eröffnen völlig neue Möglichkeiten bei der Entwicklung von intelligenten Algorithmen. Um nur ein Beispiel zu nennen: Wir nutzen die Simulationen, um synthetische Trainingsdaten für unser KI-Engineering zu generieren – was zu einer drastischen Verkürzung unserer Entwicklungszyklen führt.