
Wir wissen, dass wir mit unserem Rückblick auf das Jahr 2022 etwas spät dran sind, aber zu unserer Verteidigung: Wir konnten diesen Bericht nicht veröffentlichen, ohne unseren großen Meilenstein in dieses Jahres zu erwähnen – die Auslieferung des ersten VELUM-Systems.
Da wir also spät dran sind, halten wir den Rückblick kurz und geben dafür einen Einblick in das, was als Nächstes auf uns zukommt!
Fünf Highlights aus 2022
Anerkennung als Teil der europäischen Robotik-Landschaft
Anfang 2022 wurde sewts von der appliedAI-Initiative in ihrer European AI Startup Landscape als eines der Top-KI-Startups in Europa ausgezeichnet. Ziel dieser Initiative ist es, die Sichtbarkeit vielversprechender Startups zu erhöhen und den Einsatz von KI voranzutreiben.
Unser erstes Teambuilding-Event
Ein großes Highlight für unser Team war definitiv unser allererstes Team Building Event. Wir verbrachten zweieinhalb Tage in den Alpen, sprangen beim Canyoning von Felsen ins kalte Wasser, arbeiteten an uns als Team und lernten uns einfach viel besser kennen.
Beginn der Entwicklung für unseren zweiten Anwendungsfall
Die sewts-Technologie war von Anfang an für viele Anwendungen gedacht – eigentlich für jeden industriellen Prozess, bei dem leicht verformbare Materialien zum Einsatz kommen. Die letzten Jahre wurden jedoch fast ausschließlich dazu genutzt, das VELUM-System für industrielle Wäschereien auf den Markt zu bringen. Der Start des Entwicklungsprojekts für unseren zweiten Anwendungsfall bringt uns unserer Vision für sewts ein gutes Stück näher. Es handelt sich dabei um ein System für die automatische Bearbeitung von Rücksendungen im E-Commerce im Bereich Mode (Auspacken, Qualitätskontrolle und Wiederverpacken).
Aufnahme in den 3DEXPERIENCE Lab Accelerator
Endlich ist es offiziell – wir sind Teil des 3DEXPERIENCE Lab Accelerator Programms! Auf unserer gemeinsamen Seite des Accelerators gibt es mehr über unsere Zusammenarbeit zu erfahren.
Auslieferung von sewts.VELUM #1
Im November haben wir unser erstes VELUM-System an einen Kunden ausgeliefert. Der Markteintritt ist zweifelsohne eine der aufregendsten Zeiten für jedes Startup und bringt große Freude, aber auch neue Herausforderungen für das Team mit sich. Wir freuen uns sehr, dass unsere Kunden VELUM nun in ihrer täglichen Arbeit einsetzen. Aus ihren Erfahrungen können wir lernen, was es braucht, um unsere Lösungen und unseren Kundenservice kontinuierlich zu verbessern.
Drei Dinge, die im Jahr 2023 anstehen
So spannend wie das Jahr 2022 war, wird das Jahr 2023 mit Sicherheit noch aufregender werden. Das sind unsere Prioritäten für das Jahr 2023:
Erhöhung unserer Produktionskapazitäten für VELUM
Im Jahr 2023 haben wir die Kapazität, 15 bis 25 Systeme zu liefern. Das allein erfordert schon eine Menge Scale-up-Arbeit, aber wir planen natürlich auch, unsere Produktion in den Jahren danach erheblich zu steigern. Daher wird die Erhöhung unserer Produktionskapazität in diesem Jahr eine zentrale Herausforderung für uns sein.
Verfügbarkeit von VELUM für mehr Kunden
Mehr VELUMs für mehr Kunden – das ist der Schwerpunkt für dieses Jahr. Nicht nur in Bezug auf die Menge, sondern auch in Bezug auf den Standort. Im Moment konzentrieren wir uns auf die DACH-Region, aber schon bald wird VELUM in weiteren Regionen, wie Nordeuropa oder dem Baltikum, verfügbar sein.
Entwicklung unseres zweiten Anwendungsfalles
Nicht zuletzt wird die Entwicklung unseres zweiten Anwendungsfalles im Bereich Reverse Logistics/Returns Handling ein wichtiger Schwerpunkt für 2023 sein. Wir sind bereits mit dem Prototyping und Testen unserer Konzepte beschäftigt und können es kaum erwarten, unsere Fortschritte bald zu zeigen!